Berthold Feiwel

  -    -  Berthold Feiwel

Berthold Feiwel, geb. 11. September 1875 in Pohrlitz in Mähren, gest. 1937.

Feiwel besuchte das humanistische Gymnasium in Brünn. Darauf studierte er an der Universität Wien Jura und Nationalökonomie. Schon während seiner Studienzeit entschied er sich für literarisch-publizistische Betätigung.

Zusammen mit Max Hickl und Robert Stricker gründete er in Brünn die Jüdische Volksstimme. In Wien übernahm er 1901 die Redaktion des zionistischen Zentralorgans Die Welt. Danach war er literarischer Leiter des Jüdischen Verlags in Berlin. Für diesen gab er die Gedichtsammlung Junge Harfen und zusammen mit E. M. Lilien und Martin Buber den Jüdischen Almanach heraus.1

1911 wurde er Leiter der Strassburger Abteilung einer Grossbank.

1919 doktorierte er in Basel mit einer Dissertation über das Erbbaurecht.

Während des Ersten Weltkriegs lebte Feiwel in Zürich.

Übersetzungen von Morris Rosenfeld und Schalom Asch. Einzelne übersetzte Gedichte von Rosenfeld erschienen seit 1900 in der Wiener Zeitung Die Welt.

Veröffentlichungen

  • Die Grundlagen der kommunalen Erbbaupraxis (Aus: “Das Erbbaurecht, seine wirtschaftliche und soziale Bedeutung”), Dissertation Universität Basel, Zürich 1919. Digitalisat

Übersetzungen

  • “Drei Gedichte. Von Morris Rosenfeld (New York)”, in: Die Welt (Wien), 4. Jahrg., 9. November 1900, Nr. 45, S. 14-15. Online
  • “Sturm (Aus dem Jüdischen des Morris Rosenfeld übersetzt von Berthold Feiwel)”, in: Die Welt (Wien), 5. Jahrg., 2. August 1901, Nr. 31, S. 14. Online
  • “Die erste Pessach-Nacht. Aus dem Jüdischen des Sch. Rosenfeld übersetzt von Berthold Feiwel”, in: Ost und West, 2. Jahrg., April 1902, Heft 4, Sp. 217-224. Online
  • “Passah. Aus dem Jüdischen des Morris Rosenfeld übersetzt von Berthold Feiwel”, in: Ost und West, 2. Jahrg., April 1902, Heft 4, Sp. 261-262. Online
  • “Moschele. Von Schalom Asch (Warschau)”, in: Ost und West, 2. Jahrg., Oktober 1902, Heft 10, Sp. 695-696. Online

Herausgeber

  • Junge Harfen. Eine Sammlung jungjüdischer Gedichte, Berlin [1900]. Digitalisat
  • Die Judenmassacres in Kischinew. Von Told, mit einem Weiheblatt von E. M. Lilien und Illustrationen, 1903. Digitalisat (3. Auflage)
  • Jüdischer Almanach, Jüdischer Verlag Berlin 1902-1903. Digitalisat, Teilweise veränderte Neuausgabe 1904

Literatur

  • “Dr. Berthold Feiwel fünfzig Jahre alt”, in: Wiener Morgenzeitung, 18. September 1925, S. 4. Online

Links

  1. Das Vorwort der ersten Ausgabe des Jüdischen Almanachs ist “Chailly sur Clarens, Ellul 5662 (September 1902)” datiert. []