Börries Freiherr von Münchhausen (geb. 20. März 1874, gest. 20. März 1945) gilt neben Detlev von Liliencron als Neubeleber der Ballade und als Balladenpapst.
Nationalsozialismus
Von Münchausen war Schriftleiter von Volk im Wort, einer Beilage zur Zeitschrift Volk und Rasse, die seit 1926 erschien.
Vorträge in der Schweiz
Zu von Münchhausen Vorträge 1935 in der Schweiz und seiner Beziehung zu Fidus vgl. Börries Freiherr von Münchhausen auf der Website Exkurse.
Dokumente
Digitalisierte Werke
- Hofball. Eine Ballade für meine Jungens, Weimar 1913. Digitalisat
Antisemitismus
- Georg Gothein, “Antwort an Börries Freihr. von Münchhausen”, in: Abwehr-Blätter (Berlin), 35. Jahrg., 15. Februar 1925, Nr. 3/4, S. 1-2. Online
Literatur
Jutta Ditfurth
Links
- Börries von Münchhausen, umfangreicher Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia.
- Bestand 69 (Münchhausen, Börries von), Archivdatenbank des Goethe- und Schiller-Archivs.
- Fundstück: “Juda” – Der völkische Balladenbarde als Zionist, Museumsgesellschaft Zürich.