Dreierlei habe ich zu sagen: eine Tatsache, einen Irrtum und eine Wahrheit, nämlich die Tatsache des Antisemitismus, den Irrtum der Assimilation, die Wahrheit vom Volkstum. Mit Trauer das erste, mit Verachtung das andere, mit Stolz das dritte. Denn es ist etwas
Morris Rosenfeld "der Dichter der Lieder des Ghetto," galt den wenigen, die ihn persönlich kannten, für tot und verschollen. Noch vor wenigen Wochen meldeten Hunderte von Blättern, der Sänger der Not und der Sehnsucht wäre vereinsamt und vom tiefstem Elend
Juda. Gesänge von Börries, Freiherrn v. Münchhausen, Buchschmuck von E. M. Lilien, Lattmann Verlag, Berlin 1900. Digitalisat Besprechungen "[[Juda (Israelitische Gemeindezeitung)|Juda]]", Israelitische Gemeindezeitung (Prag), 1. Februar 1901.
Börries Freiherr von Münchhausen (geb. 20. März 1874, gest. 20. März 1945) gilt neben Detlev von Liliencron als Neubeleber der Ballade und als Balladenpapst. Nationalsozialismus Von Münchausen war Schriftleiter von Volk im Wort, einer Beilage zur Zeitschrift Volk und Rasse, die seit
Ephraim Moses Lilien ist am 23. Mai 1874 zu Drohobycz in Galizien als Sohn eines armen Drechslers geboren. Nachdem er zwei Realklassen in der Schule besucht hatte, gab man ihn, da der Vater keine Mittel besaß, ihn weiter lernen zu